Die Klavierkabarettistin macht Halt am Kornblumenweg. Sie holt ihren ursprünglich für den 31. Oktober 2020 geplanten Auftritt nach.

Nettetal (red) / 17. September 2021 Am Freitag, 1. Oktober 2021 um 20 Uhr gastiert die Klavierkabarettistin Anne Folger in der Aula der Realschule Nettetal, Kornblumenweg 1, Nettetal-Kaldenkirchen. Mit dem Gastspiel kann endlich der eigentlich für den 31. Oktober 2020 geplante Auftritt der bekannten Künstlerin nachgeholt werden.
Anne Folger kommt aus Weimar und lebt in Kirchzarten. Sie besuchte das Musikgymnasium, studierte Klavier, Kammermusik und Liedbegleitung an den Musikhochschulen in Weimar, Paris und Freiburg. Dort schloss sie ihr Konzertexamen mit der Note 1,0 ab. Sie ist Preisträgerin der internationalen Klavierwettbewerbe Luciano Gante, Italien und Franz Liszt, Weimar. Der Titel des Programms, mit dem Anne Folger nach Nettetal kommt, lautet „Selbstläufer“.
Parole? Selbst laufen. Nach vorn, mit Schwung und schräg. Werktreue war gestern. Anne verbindet klassische Hochkultur und scharfzüngige Kleinkunst. In ihrer Musik und ihren Texten erzählt sie von der Verwandtschaft zwischen den Beatles und Bach; Debussy, der in Fernost mit Apple fusioniert; vom missachteten Klavierhocker, der ein Solo gibt; von Youtube-Bloggerin Doremi, die in ihren Tutorials erklärt, wie sie sich die Lider mit Beethoven schminkt; von Verdis posthumen Protest gegen Aida, das Kreuzfahrtimperium; von Schlagertexten mit versteckten Krankheitsbotschaften und ICE-Fahrten mit schlechtem Empfang. Fein beobachtet und in Komik verpackt. Außerdem liest sie Geschichten aus ihrer Kindheit in der ehemaligen DDR, ihren Zeiten im Musikinternat und bezaubert dabei mit ihrem komischen Blickwinkel. Eines muss man wissen: Frau Folger kann Klavier spielen.
Eintrittskarten sind online unter www.nettetheater.de zum Preis von 20 Euro erhältlich. Für Schüler Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialleistungen und Bundesfreiwilligendienstleistende kosten die Eintrittskarten zwölf Euro. Außerdem sind die Eintrittskarten bei der NetteKultur, Doerkesplatz 3, Nettetal-Lobberich, Telefon 02153/898-4141, E-Mail nettekultur@nettetal.de sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Veranstaltung findet nach der 3-G-Regelung statt.