Alles begann mit einem Buch von Joost Welten, das den gleichen Titel wie die Ausstellung trägt. Man muss dazu wissen, dass das Kloster von Thorn einst zum Deutschen Reich gehörte.

Marieke Koppelmans, Programmmanagerin im Limburg Museum. Fotos (2): Elke Estel/ Hans-Peter Klut

Venlo (Jac Buchholz) 31. Oktober 2021 Die Sonderausstellung “Die vergessenen Prinzessinnen von Thorn” wurde Anfang Oktober im Limburgs Museum eröffnet. Dabei geht es um ein Stück Limburger Geschichte, das fast im Nebel der Zeit verschwunden ist. Wie spürt man ein solches Stück Geschichte auf und wie setzt man es dann in einer Ausstellung um? Und was haben diese Damen zum heutigen Ruhrgebiet beigetragen? Programmmanagerin Marieke Koppelmans und Kommunikationsmanagerin Charlotte Janssen sprechen darüber in Rubrik “KunstVanbinnen” unserer niederländischen Kollegen von Venlo Vanbinnen.

Alles begann mit einem Buch von Joost Welten, das den gleichen Titel wie die Ausstellung trägt. Welten forschte jahrelang über die Geschichte des Klosters in Thorn, das damals noch zum Deutschen Reich gehörte und eine Art Ausbildungsstätte für die hochgeborenen Töchter europäischer Fürsten und Grafen war. Während sich diese Geschichte über etwa acht Jahrhunderte erstreckte, beschränkte Welten seine Forschungen auf die letzte Periode, von 1700 bis 1794, der Zeit der Französischen Revolution, die das Ende der Abtei bedeutete. Er besuchte unter anderem zahlreiche Museen, die Stücke aus dieser Zeit ausstellen.

Einige Mitarbeiter des Limburgs Museum erhielten das Buch Ende 2019, Marieke Koppelmans und Charlotte Janssen blicken zurück. “Wir waren sofort neugierig. Prinzessinnen, die seit etwa 800 Jahren in Thorn an der Macht waren, deren Geschichte aber kaum bekannt ist. Junge Damen von hoher adeliger Abstammung, die ab ihrem 14. Lebensjahr den letzten Teil ihrer Ausbildung in Thorn erhielten. Und von denen die Fürstäbtissin Kontakte zu allen Mächtigen in Europa unterhielt.” Aber die Umsetzung eines spannenden Buches in eine Ausstellung ist nicht 1-2-3 erledigt. Es wurde beschlossen, einen begrenzten Zeitraum einzuhalten, genau wie im Buch, bemerkt Marieke Koppelmans. “Damit es überschaubar bleibt. Eine Zeit, in der drei Prinzessinnen im Mittelpunkt stehen: Polyxena von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Gräfin Gabrielle von Salm-Salm und, die mächtigste der drei, Prinzessin Kunigunde von Sachsen.”

Venlo (Jac Buchholz) In het Limburgs Museum is begin oktober de bijzondere tentoonstelling ‘De vergeten prinsessen van Thorn’ van start gegaan. Over een stukje Limburgse historie dat nagenoeg in de nevelen der tijd was verdwenen. Hoe kom je zo’n stukje geschiedenis op het spoor en hoe vertaal je die vervolgens naar een tentoonstelling? En hebben deze dames mede bijgedragen aan het hedendaagse Ruhrgebied? Programmamanager Marieke Koppelmans en communicatiemanager Charlotte Janssen vertellen erover in onze rubriek KunstVanbinnen.

Het begon allemaal met het boek van Joost Welten met dezelfde titel als de tentoonstelling. Welten deed jarenlang onderzoek naar de geschiedenis van het stift in het toen nog tot het Duitse rijk behorende Thorn, een soort opleidingsinstituut voor de hoogadellijke dochters van Europese rijksvorsten en -graven. Waar die geschiedenis zo’n acht eeuwen beslaat, beperkte Welten zich met zijn onderzoek tot de eindperiode, van 1700 tot 1794, de tijd van de Franse revolutie die het einde voor het stift betekende. Hij bezocht onder meer tal van musea die stukken uit die periode in huis hadden.

Enkele medewerkers van het Limburgs Museum kregen het boek eind 2019 in handen, blikken Marieke Koppelmans en Charlotte Janssen terug. “We waren meteen geïntrigeerd. Prinsessen die in Thorn zo’n 800 jaar aan de macht waren geweest, maar waarvan het verhaal nagenoeg onbekend is. Jonge dames van hoge adellijke afkomst die vanaf hun 14e jaar in Thorn het laatste deel van hun opleiding genoten. En van wie de vorstin-abdis contacten onderhield met alle machtige personen in Europa.” Maar een intrigerend boek vertalen naar een tentoonstelling is niet 1-2-3 gebeurd. Besloten werd om net als het boek een beperkte periode aan te houden, merkt Marieke Koppelmans op. “Om het behapbaar te houden. Een periode waarin drie prinsessen centraal staan: Polyxena van Hessen-Rheinfels-Rotenburg, gravin Gabrielle von Salm-Salm en, de machtigste van de drie, prinses Cunegonda van Saksen.”

Die vergessenen Prinzessinnen von Thorn, eine Ausstellung in Limburgs Museum.

“Wir haben zuerst mit Joost Welten Kontakt aufgenommen”, erklärt Marieke Koppelmans. “Um die Idee zu testen und um herauszufinden, ob das Thema zu uns, unseren Besuchern, passt. Und wenn ja, ob er mit seinem umfangreichen Wissen als Gastkurator fungieren möchte.” Es stellte sich heraus, dass sich das Thema sehr gut für eine Ausstellung eignete, eine Ausstellung, die, wenn sie richtig aufgebaut ist, einen besonderen Charakter bekommen kann. Bald schloss sich die Inkassoabteilung an. Denn es mussten Leihgaben aus anderen Museen beschafft werden – schließlich kamen Sammlungsstücke aus über 50 Museen nach Venlo, darunter aus Frankreich (Versailles), Deutschland, den Niederlanden (Rijksmuseum) und den Vereinigten Staaten.

All dies erforderte eine sorgfältige Planung, damit alle Stücke zum richtigen Zeitpunkt im Limburger Museum waren. Für die Vorbereitungen wurden vierzehn Monate angesetzt. “Das ist sehr schnell”, lächelt Marieke, “vor allem, wenn man bedenkt, dass wir mit der Corona-Krise zu kämpfen hatten; Museen auf der ganzen Welt wurden geschlossen, es herrschte eine große Unsicherheit. Und das alles für ein so großes Projekt. Der Vorteil sei, dass das Museum über ein relativ kleines, aber starkes Team von Mitarbeitern verfüge, die, ergänzt durch einige externe Fachleute, tatkräftig an die Arbeit gingen. “Außerdem war Joosts Rolle entscheidend. Er hat neun Jahre lang geforscht und verfügt über ein enormes Wissen. Das konnten wir uns zunutze machen. Auch für ihn war es etwas Besonderes. Er sah plötzlich Teile wieder, von denen er dachte, dass er sie nie wieder sehen würde”. Außerdem dürfe man nicht vergessen, dass eine so teure Produktion nur mit der finanziellen Unterstützung verschiedener Fonds zustande kommen könne.

Eine weitere Herausforderung, so Marieke und Charlotte, bestand darin, die Ausstellung für ein breites Publikum interessant zu machen. “Für Leute, die Joosts Buch kennen, aber auch für den Laien. Ein wichtiger Aspekt war, den Besucher vom 21. Jahrhundert ins 18. Jahrhundert zu versetzen, in eine andere Zeit und Umgebung, nämlich die des Hochadels.” Dies geschah, indem die Geschichte der Ausstellung an den drei genannten Prinzessinnen festgemacht wurde. Die Audiotour spiele dabei eine wichtige Rolle, so die beiden Damen. “Von den 196 Objekten haben wir 60 für die Geschichte ausgewählt, eine sehr reiche und vielfältige Geschichte. Wir haben viele der Objekte auch deshalb ausgewählt, weil sie die Geschichte aufgrund ihres kulturellen und historischen Wertes visuell unterstützen.”

Nachdem der Herbst 2021 als Ausstellungsbeginn festgelegt worden war, wurde die Ankunft der Leihgaben mit Spannung erwartet. Eines der auffälligsten Stücke war das erste, das ankam: die goldene Kutsche. Marieke: “Es kam in Teilen, weil man es nicht als Ganzes hineinbringen kann. Sie wurde innen montiert. Bei jedem Objekt, so sagt sie, musste man erst einmal abwarten, ob die Abmessungen mit den zuvor gemachten Angaben übereinstimmten. “Dann kann eine innere Dimension plötzlich eine äußere Dimension sein, und darauf müssen wir schnell und flexibel reagieren.” Auf die Frage, was sie für das besondere Objekt der Ausstellung hält, kommt sie nach einigem Nachdenken auf Kunigunde’s Tanzschuhe. “Das da kommt plötzlich sehr nahe, das sind Schuhe, die sie mal getragen hat.” Charlotte entscheidet sich für einen kunstvoll bemalten Emaillering. “Eine Jagdszene ist darauf gemalt, sehr detailliert. Auf einem Ring… Wenn man ihn durch ein Vergrößerungsglas betrachtet, kann man sehen, wie besonders er ist. Ich weiß nicht, ob das jetzt noch jemand könnte.”

Was Marieke und Charlotte auch besonders finden, ist die Art und Weise, wie die drei Frauen ihr Leben geführt haben. “Sie hatten viel Macht; es gibt ein Gemälde, auf dem zu sehen ist, dass die Prinzessinnen von Thorn gerade mit den höchsten Herrschern am Tisch saßen.” Vor allem Kunigunde war eine Powerfrau mit vielen Talenten, so Marieke. “Sie war eine der wenigen Frauen, die jagen durften. Sie war musikalisch und sang sogar in einer Oper. Von einer adligen Dame wurde sie mehr und mehr zu einer Geschäftsfrau. Man kann mit Sicherheit sagen, dass sie zu den Gründungsvätern des heutigen Ruhrgebiets gehörte.

Beide Damen kommen zu dem Schluss, dass die Geschichte der vergessenen Prinzessinnen von Thorn so interessant ist, dass sie durchaus das Potenzial hat, eine gut besuchte Ausstellung zu werden. “Das können wir bereits sehen. Das Interesse ist bereits sehr groß. Aus dem ganzen Land, aber auch aus Deutschland, zum Beispiel. Verschiedene nationale Medien haben bereits darüber berichtet. Ja, mit dieser Ausstellung wollen wir die Prinzessinnen von Thorn und ihre Geschichte dem Vergessen entreißen.”

Limburgs Museum
Keulsepoort 5, 5911 BX Venlo
Im Netz: limburgsmuseum.nl
Öffnungszeiten. Dienstag bis Sonntag von
11 bis 17 Uhr
Aufgrund des Corona-virus wurden einige vorübergehende Maßnahmen ergriffen, um den Museumsbesuch so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten.

“We hebben vervolgens eerst contact gezocht met Joost Welten”, maakt Marieke Koppelmans duidelijk. “Om het idee te toetsen en er zo achter te komen of dit een onderwerp was dat bij ons, bij onze bezoekers paste. En indien ja, of hij dan met zijn uitgebreide kennis als gastcurator wilde fungeren.” Het bleek dat het onderwerp zich zeer leende voor een tentoonstelling, een tentoonstelling die, op de juiste manier opgezet, een bijzonder karakter kon krijgen. Al snel sloot de afdeling collectie mee aan. Want er moesten objecten van andere musea in bruikleen worden verkregen – uiteindelijk kwamen er uit ruim vijftig musea collectiestukken naar Venlo, onder andere uit Frankrijk (Versailles), Duitsland, Nederland (Rijksmuseum) en de Verenigde Staten.

Dat alles vroeg om een nauwkeurige afstemming zodat die stukken allemaal op het juiste moment in het Limburgs Museum zouden zijn. Er werden 14 maanden voor de voorbereiding uitgetrokken. “Dat is heel snel”, glimlacht Marieke, “zeker als je bedenkt dat we met de coronacrisis te maken kregen; musea wereldwijd gingen dicht, er was veel onzekerheid. En dat bij zo’n immens project.” Voordeel was, zegt ze, dat het museum over een relatief klein, maar sterk team van medewerkers beschikt dat, aangevuld met wat externe experts, voortvarend te werk ging. “Verder was de rol van Joost cruciaal. Hij heeft negen jaar onderzoek gedaan; beschikt over enorm veel kennis. Daar hebben we van kunnen profiteren. Voor hem was het eveneens bijzonder. Hij zag opeens stukken terug waarvan hij had gedacht ze nooit meer te zien.” Verder mag niet vergeten worden, zegt ze, dat een dure productie als deze alleen met de financiële steun van diverse fondsen kon worden opgezet.

Een andere uitdaging was volgens Marieke en Charlotte om de tentoonstelling voor een breed publiek interessant te maken. “Voor mensen die het boek van Joost kennen, maar ook voor de leek. Belangrijk aspect was hoe de bezoeker uit de 21e eeuw naar de 18e eeuw te brengen, naar een andere tijd en omgeving, die van de hoge adel.” Dat is gebeurd door het verhaal van de tentoonstelling op te hangen aan de drie voornoemde prinsessen. De audiotour speelt daarbij een belangrijke rol, merken beide dames op. “Van de 196 objecten hebben we er 60 voor het verhaal gekozen, een heel rijk en divers verhaal. We hebben veel van die objecten ook gekozen omdat ze vanwege hun cultuurhistorische waarde het verhaal visueel ondersteunen.”

Toen eenmaal voor het najaar van 2021 als start van de expositie was gekozen, werd er met spanning naar de komst van de in bruikleen verkregen objecten uitgekeken. Uitgerekend een van de meest prominente stukken kwam als eerst: de gouden koets. Marieke: “Die kwam in delen, omdat die niet als geheel naar binnen kan. Die is binnen in elkaar gezet.” Bij elk object, zegt ze, was het even afwachten of de afmetingen overeenkwamen met de eerder opgegeven specificaties. “Dan kan een binnenmaat opeens een buitenmaat zijn en daar moeten we dan snel en flexibel op inspelen.” Gevraagd naar wat zij het meest bijzondere object van de tentoonstelling vindt, komt ze na even nadenken uit bij de dansschoentjes van Cunegonda. “Die komt dan opeens heel dichtbij, het zijn schoenen die ze ooit heeft gedragen.” Charlotte kiest voor een kunstig beschilderde emaille ring. “Daar is een jachttafereel op geschilderd, tot in het detail. Op een ring… Als je er door een loep naar kijkt zie je helemaal hoe bijzonder dat is. Ik weet niet of iemand dat nu nog zou kunnen.”

Wat Marieke en Charlotte daarnaast bijzonder vinden, is de manier waarop de drie vrouwen hun leven leidden. “Ze hadden veel macht; er is een schilderij waarop je ziet dat de prinsessen van Thorn gewoon met de hoogste machthebbers aan tafel zitten.” Vooral Cunegonda was een powerlady met veel talenten, aldus Marieke. “Ze was een van de weinigen die als vrouw mocht jagen. Ze was muzikaal, heeft nog eens in een opera gezongen. Werd van adellijke dame ook steeds meer zakenvrouw. Je kunt gerust stellen dat zij mede aan de basis heeft gestaan van het huidige Ruhrgebied.”

Beide dames stellen tot slot dat het verhaal van de vergeten prinsessen van Thorn dusdanig interessant is, dat het alle potentie heeft om uit te groeien tot een drukbezochte tentoonstelling. “Dat merken we nu al. Er is al veel belangstelling. Uit het hele land, maar bijvoorbeeld ook uit Duitsland. Diverse landelijke media hebben er al aandacht aan besteed. Dus ja, met deze tentoonstelling verwachten we de prinsessen van Thorn en hun verhaal uiteindelijk aan de vergetelheid te ontrukken.”

Quelle: Limburgs Museum