Eine Ausstellung in Venlo beschäftigt sich damit, wie sich die Städte in unserer Grenzregion nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt haben. Die Ausstellung ist Teil eines größeren Projekts, das auch Vorträge, ein Symposium und ein Buch in zwei Sprachen (Niederländisch/Deutsch) umfasst. Die Ausstellung wird auch in deutschen Städten wie Krefeld und Geldern zu sehen sein. Jac Buchholz von Venlo Vanbinnen im Gespräch mit Ragdy van der Hoek, Autor des Buches „Over de grens“.

Die Venloer Jodenstraat – noch vor dem Zweiten Weltkrieg. Fotos: Ausstellung Bibliothek Venlo

Region (Jac Buchholz / Venlo Vanbinnen) / 28. November Wie sahen Grenzstädte wie Venlo, Venray und Nijmegen, Straelen, Geldern, Krefeld und Mönchengladbach vor dem Zweiten Weltkrieg aus, welche Schäden erlitten sie während des Krieges und wie hat der Wiederaufbau ihr heutiges Aussehen geprägt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung Restart & Reconstruction on Both Sides of the Border, die vom 18. November bis 9. Dezember in der Bibliothek Venlo zu sehen ist. Mit besonderem Augenmerk auf die Situation in Venlo.

Der Marktplatz in Straelen im Jahr 1972.

Das Vorkriegsbild der Venloer Jodenstraat (Foto oben) unterscheidet sich stark von dem heutigen. Damals reichten die Gebäude noch weiter und die Straße grenzte nicht an den Kwartelenmarkt, sondern an die ‚Groote‘ Beekstraat. Die Jodenstraat und ihre Umgebung wurden während des Krieges durch die Bombardierung der Maasbrug stark in Mitleidenschaft gezogen und stark beschädigt. Außerdem war das Viertel kurz vor dem Krieg abgerissen worden. Es gab also viel Raum für eine neue Konstruktion, eine neue Interpretation des Gebiets, sagt der Historiker Ragdy van der Hoek, einer der an der Ausstellung beteiligten Spezialisten.

Er erklärt, dass die Ausstellung Teil eines größeren Projekts ist, das auch ein Buch, ein Symposium und Vorträge umfasst. „Insgesamt erforschen wir die Geschichte von 10 niederländischen und deutschen Grenzstädten – von kurz vor dem Krieg bis heute. Aber wir schauen auch in die Zukunft: Wie werden diese Städte in Zukunft aussehen, d. h. in welche Richtung werden sie sich städtebaulich entwickeln?“ In der Venloer Bibliothek, sagt Van der Hoek, gibt es 16 Tafeln mit Fotos und Begleittexten. Fotos von verschiedenen Städten, wobei der Schwerpunkt etwas auf der eigenen Stadt liegt. „Diese Tafeln zeigen unter anderem, wie die Städte mit dem Wiederaufbau und der späteren Stadterneuerung umgegangen sind, die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten. Es handelt sich übrigens um eine wechselnde Ausstellung, die in den verschiedenen Städten zu sehen ist. Jenseits der Grenze, zum Beispiel in der Stadthalle in Geldern und nächstes Jahr in Krefeld.

Für diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten kann Van der Hoek eine Reihe von Beispielen anführen. Parken, zum Beispiel. „Wenn man sich die Stadtzentren der Vergangenheit ansieht, kann man feststellen, dass man mit dem Auto fast überall hinkommt und direkt vor der Haustür parken kann. Aber irgendwann wurde eine Entwicklung eingeleitet – die immer noch andauert – um diese Zentren autofrei zu machen. Anschließend erklärt er, dass der Umfang der Schäden, die ein Ort erlitten hat, mitentscheidend für die Wiederaufbaupläne war. „Je mehr Schaden, desto mehr Platz zum Ausfüllen. Dann stand man vor der Wahl zwischen der historischen Kleinteiligkeit und einer neuen modernistischen Auffüllung.

Das Q4-Gebiet im Jahr 1950.

Letzteres war an mehreren Stellen in Venlo der Fall, wie Van der Hoek deutlich macht. „Wie bereits erwähnt, war ‚t Hetje bereits abgerissen worden, und es gab Pläne für einen Neubau in diesem Gebiet, der auf einem Entwurf des Architekten Jules Kayser basierte. Dies wurde nach dem Krieg fortgesetzt, wobei Kayser der Stadtarchitekt war. Die heutigen Wohnhäuser mit Geschäften in der Jodenstraat und am Kwartelenmarkt sind ein Beispiel für sein Werk.“ Laut Van der Hoek wurde in dieser Zeit auch ein Grundstück abgerissen, das aus unserer Sicht nicht abgerissen werden musste. „Aber das war den Leuten egal, sie wollten ein Dach über dem Kopf.

Kayser entschied sich dafür, vor allem in kleinem Maßstab und auf historisierende Weise zu bauen. Seine Unterschrift ist im Zentrum von Venlo zu sehen. Es wurde jedoch ein anderer Architekt hinzugezogen, Jos Klijnen, der für den Brückenplan zuständig ist, d. h. für das Gebiet von der Stadtbrücke bis zum Bahnhofsplatz am Rande der Innenstadt. Van der Hoek erklärt, wie es dazu kam. „Die Regierung überwachte den Wiederaufbau und befand die Pläne für den Verkehrsfluss für unzureichend. Aus diesem Grund kamen Klijnen und sein Brückenplan ins Spiel. Dieser Plan erwies sich als außerordentlich gut und funktionierte jahrzehntelang gut. Bis vor allem der Bahnhofsplatz dem zunehmenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war. Dies führte zum Bau des Tunnels an dieser Stelle. Die Gebäude in diesem Gebiet – Prinsessingel, Koninginnesingel, Vleesplein – haben einen moderneren Charakter als in anderen Teilen des Stadtzentrums. Das steht im krassen Gegensatz zu dem Platz hinter C&A, wo die Dominicanenstraat noch auf eine Qualitätssteigerung wartet.

Dann zeigt er auf die Maaskade, die lange Zeit nicht beachtet wurde. „Daran wurde eigentlich erst in den letzten Jahrzehnten gearbeitet. Sie können es auch in Q4 sehen. Erst jetzt wird dort echte Arbeit geleistet. In der Vergangenheit wurden einige Stellen zu schnell und daher nicht sehr gut besetzt. Ein gutes Beispiel ist das ehemalige Gemeindeamt in Q4. Sie leisten dort jetzt bessere Arbeit, mit viel Respekt vor der Vergangenheit“.

Van der Hoek ist der Meinung, dass ein deutlicher Unterschied in der Art und Weise besteht, wie auf beiden Seiten der Grenze gebaut wird. Im Großen und Ganzen bauten die Niederlande modernere Gebäude, während Deutschland traditionellere, ländlichere Gebäude baute. „Das lag auch an der Situation in den ersten Nachkriegsjahren. In Deutschland hatten die Alliierten jahrelang das Sagen, es gab zunächst keine Zentralregierung, so dass die Neubauprojekte auf lokaler Ebene verwaltet wurden, und im Allgemeinen mochte man die Idee der Moderne nicht. In den Niederlanden wurde sie auf nationaler Ebene von oben nach unten organisiert. Auf diese Weise haben die Städte, die in der Grenzregion nicht weit voneinander entfernt liegen, jeweils ihren eigenen Charakter entwickelt. Mit diesem Projekt zeigen wir, wie sich dies im Laufe der Jahre entwickelt hat.

Region (Jac Buchholz / Venlo Vanbinnen) Hoe zagen grenssteden als Venlo, Venray en Nijmegen, Straelen, Geldern, Krefeld en Mönchengladbach er voor de Tweede Wereldoorlog uit, welke schade liepen ze gedurende die oorlog op en hoe heeft de wederopbouw hun huidige aanzien bepaald? Die vragen staan centraal tijdens de tentoonstelling Herstart & Wederopbouw aan beide zijdes van de grens, die vanaf 18 november tot en met 9 december bij Bibliotheek Venlo is te zien. Met extra aandacht voor de Venlose situatie.

Het vooroorlogse beeld van de Venlose Jodenstraat (foto boven) is een heel ander dan het huidige. De bebouwing liep destijds verder door en de straat grensde niet aan de Kwartelenmarkt maar aan de ‘Groote’ Beekstraat. De Jodenstraat en omgeving hadden tijdens de oorlog flink te leiden onder de bombardementen op de Maasbrug, met veel schade tot gevolg. Bovendien was in die omgeving volkswijk ’t Hetje net voor de oorlog gesloopt. Alle ruimte dus voor nieuwbouw, een nieuwe invulling van het gebied, vertelt historicus Ragdy van der Hoek, een van de bij de tentoonstelling betrokken specialisten.

Hij legt uit dat de tentoonstelling onderdeel is van een omvangrijker project wat onder meer ook een boek, symposium en lezingen behelst. “In totaal duiken we in de geschiedenis van 10 Nederlandse en Duitse grenssteden – van net voor de oorlog tot nu. Maar we kijken ook vooruit: hoe zien die steden er in de toekomst uit, met andere woorden, welke weg zijn ze stedenbouwkundig ingeslagen?” In de Venlose bibliotheek, zegt Van der Hoek staan 16 panelen met foto’s en begeleidende teksten. Foto’s van diverse steden, al ligt de nadruk wat op de eigen stad. “Onder meer die panelen laten zien hoe de steden zijn omgegaan met de wederopbouw en latere stadsvernieuwingen, de verschillen en de overeenkomsten. Het is overigens een wisseltentoonstelling die in de diverse steden is te zien. Over de grens bijvoorbeeld in het raadhuis in Geldern en komend jaar in Krefeld.” 

Das „Arsenaal“ im Jahr 1927.

Wat die verschillen en overeenkomsten betreft kan Van der Hoek wel een aantal voorbeelden noemen. Zoals rondom het parkeren. “Kijk je naar de binnensteden van vroeger dan zie je dat je met de auto vrijwel overal kon komen, parkeren kon tot voor de voordeur. Maar op een gegeven moment is een ontwikkeling ingezet – die nog steeds voortduurt – om die centra autoluw te maken.” Hij vertelt dan dat de hoeveelheid schade die een plaats had opgelopen deels bepalend was voor de wederopbouwplannen. “Hoe meer schade hoe meer ruimte om in te vullen. Dan was er de keuze tussen de historische kleinschaligheid of een nieuwe modernistische invulling.

Dat laatste was op een aantal plekken in Venlo het geval, maakt Van der Hoek duidelijk. “Zoals gezegd was ’t Hetje al gesloopt en lagen er plannen voor nieuwbouw in die omgeving, naar een ontwerp van architect Jules Kayser. Daar is na de oorlog op voortgeborduurd, Kayser  was de stadsarchitect. De huidige woningen met winkels aan de Jodenstraat en Kwartelenmarkt zijn een voorbeeld van zijn werk.” Volgens Van der Hoek is er in die periode ook veel afgebroken wat vanuit onze optiek niet afgebroken hoefde te worden. “De bevolking maalde er echter niet om, die wilden een dak boven het hoofd.”

Kaysers keuze was om vooral kleinschalig en historiserend te bouwen. Zijn signatuur is in de Venlose binnenstad terug te zien. Maar er werd nog een andere architect ingeschakeld, Jos Klijnen, die onder meer verantwoordelijk is voor het Brugplan, het gebied van de stadsbrug tot aan het stationsplein, aan de rand van die binnenstad. Van der Hoek vertelt hoe dat zat. “Het rijk had de supervisie op de wederopbouw en vond de plannen voor de verkeersafwikkeling onvoldoende. Daardoor kwam Klijnen met zijn Brugplan in beeld. Wat een bijzonder goed plan is gebleken; decennialang fungeerde dat goed. Tot met name het stationsplein de toenemende verkeersdrukte niet meer aankon. Dat heeft geleid tot de bouw van de tunnel op die plek. Aan de bebouwing in dat gebied – Prinsessingel, Koninginnesingel, Vleesplein – zie je dat die een moderner karakter heeft dan elders in de binnenstad. Dat botst nadrukkelijk op de plek achter C&A waar de Dominicanenstraat nog steeds op een kwaliteitsimpuls wacht.”

Das Behnischhaus in Krefeld.

Hij wijst dan op de Maaskade, waar lange tijd geen aandacht voor was. “Daar is eigenlijk pas de laatste decennia aan gewerkt. Je ziet het eveneens in Q4. Daar wordt nu pas echt werk van gemaakt. In het verleden zijn sommige plekken te snel en daardoor niet al te best ingevuld. Goed voorbeeld daarvan is het voormalig stadskantoor in Q4. Dat doen ze daar nu beter, met veel respect voor het verleden.”

Een duidelijk verschil vindt Van der Hoek de wijze van bouwen aan beide zijden van de grens. In grote lijnen werd in Nederland moderner gebouwd, in Duitsland juist meer traditioneel, landelijker. “Dat had ook met de situatie in de eerste jaren na de oorlog te maken. In Duitsland waren de geallieerden jarenlang de baas, was er in eerste instantie geen centrale regering; daardoor werden nieuwbouwprojecten lokaal aangestuurd en daar moesten ze in het algemeen niet zoveel van dat modernisme hebben. In Nederland werd dat door de overheid landelijk van bovenaf georganiseerd. Zo hebben steden die allemaal niet zo ver van elkaar af in de grensregio liggen, toch ieder hun eigen karakter gekregen. Met dit project laten we zien hoe dat zich in de loop der jaren ontwikkeld heeft.”