Vor zwei Jahren wurde der St. Martinskirche in Venlo der Ehrentitel einer Basilika verliehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das religiöse Leben am Standort der Kirche seit über 1000 Jahren existiert. Das Kirchengebäude beherbergt zahlreiche Artefakte aus seiner reichen Geschichte. Wir werden einige von ihnen im Rückblick passieren lassen.

Die Martinskirche in Venlo. Alle Fotos: Peter Janssen

Venlo (Venlo Vanbinnen) 14. Januar 2022 Um das Jahr 1000 gab es bereits eine Martinuskirche in der heutigen Grote Kerkstraat in Venlo, ein Gebäude im romanischen Stil. Der heutige Grundriss, eine dreischiffige gotische Hallenkirche, wurde zwischen 1410 und 1610 errichtet. Nach der teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg besteht das heutige Äußere der Basilika aus eher schlichtem westfälischem Backstein. Nur die in Stein gehauenen Spitzbögen in den Fenstern weisen eine Verzierung auf. Der Turm der Kirche stammt aus dem Oktober 1953.

Buntglasfenster

Jeder, der das heutige Kirchengebäude betritt, wird beeindruckt sein. Auch von den Glasfenstern, die der Basilika eine ganz eigene – sakrale – Atmosphäre verleihen, besonders bei klarem Wetter. Über dem Eingang befindet sich beispielsweise ein Fenster von Charles Eyck, das Venlo in Kriegszeiten darstellt. Ganz links wurden 1948 sieben Fenster des Ateliers Van Stockhem eingebaut, die die Sieben Schmerzen und die Sieben Freuden Mariens darstellen. In der Taufkapelle befinden sich die ältesten Fenster aus den Jahren 1874-1876 aus der Werkstatt von Frans Nicolas. Die drei Hauptchöre sind mit Fenstern geschmückt, die Szenen aus dem Leben des Heiligen Martin darstellen. Sie wurden von Charles Eyck entworfen und zwischen 1949 und 1955 installiert.

Barocke Kanzel

In dem schönen Kircheninneren finden sich auch einige besondere Elemente und Kunstwerke. Die meisten von ihnen stammen aus der Zeit von 1490 bis 2000. So hängt gleich rechts in einer Nische ein fast lebensgroßes Kruzifix von Gregorius Schissler (1590(?) – 1638), das durch seine Plastizität und naturalistische Gestaltung auffällt. Weiter hinten in der Kirche befindet sich die barocke Eichenkanzel, die wahrscheinlich aus Antwerpen stammt und zwischen 1700 und 1705 in der Werkstatt von Scheemaker hergestellt wurde. Die weibliche Figur, die auf den Wolken steht, stellt die Heilige Kirche dar. Sie trägt die Botschaft ihres Sohnes, wie sie von den vier Evangelisten überliefert wurde. Ihre Symbole befinden sich auf der Schale. Auf dem Resonanzboden wird Maria als Himmelskönigin inthronisiert.

Taufbecken

Ein seltenes Objekt ist das kupferne Taufbecken aus dem Jahr 1621, das nach einem Entwurf von Gregorius Schissler von Herman Potgieter ausgeführt wurde. Der Deckel ist noch im gotischen Stil gehalten, während der Sockel und der Fuß auf die Renaissance und den Barock verweisen. Sehenswert ist auch das Altarbild aus dem Atelier Brom, das 1958 aufgestellt wurde. Das Retabel zeigt eine dreifache Symbolik: den Baum des Lebens, den Baum der Kreuze und den geschlossenen Rosengarten, das Symbol der Jungfräulichkeit Marias.

Passionsaltar

Das Chorgestühl aus Eichenholz mit 13 Sitzen auf jeder Seite ist reich verziert. Die Wangen sind mit schönen Schnitzereien verziert. Sie zeigen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament und beliebte Heilige wie den Heiligen Antonius und den Heiligen Franziskus. Das Retabel auf dem ehemaligen Hochaltar stammt aus der Zeit von 1898 bis 1901 und wurde vom Atelier Langenberg in Goch gefertigt. Es handelt sich um einen sogenannten Passionsaltar. Es enthält 140 Eichenstatuen, die polychromiert und anschließend mit Blattgold vergoldet wurden. Der Baldachin ging verloren, als die Kirche niederbrannte und zerstört wurde.

Geköpft

Und schließlich ist da noch das Gemälde im schmalen Teil des nördlichen Seitenschiffs mit der Heiligen Katharina von Alexandrien, die im Mittelalter vor allem bei Modisten und stillenden Müttern sehr beliebt war. Das Gemälde von Marcus Clifford (1698 – 1738), Hofmaler der Herzöge von Gelre, zeigt die heilige Katharina, nachdem das Rad zerbrochen ist und sie auf Befehl des Kaisers enthauptet wird.

Venlo (Venlo Vanbinnen) Rond het jaar 1000 was er aan wat de nu de Grote Kerkstraat in Venlo heet al sprake van een Martinuskerk, een gebouw in Romaanse stijl. Het huidige grondplan, een driebeukige gotische hallenkerk, kwam tot stand tussen 1410 en 1610. Na deels te zijn verwoest tijdens de Tweede Wereldoorlog bestaat het huidige exterieur van de basiliek uit vrij sobere Westfaalse baksteen. Alleen de in steen gekapte spitsbogen in de ramen hebben enige versiering. De toren van de kerk dateert van oktober 1953.

Glas-in-loodramen

Wie het huidige kerkgebouw binnenloopt, zal onder de indruk zijn. Onder meer van de gebrandschilderde glas-in-loodramen die de basiliek, vooral bij helder weer, een heel eigen – gewijde – atmosfeer geven. Zo is boven de ingang het raam van Charles Eyck geplaatst dat Venlo in oorlogstijd uitbeeldt. Geheel links zijn in 1948 zeven ramen aangebracht van het atelier Van Stockhem, voorstellende de Zeven Smarten en de Zeven Vreugden van Maria. In de doopkapel bevinden zich de oudste ramen, gedateerd 1874-1876, uit het atelier van Frans Nicolas. De drie hoofdkoren zijn getooid met ramen die scenes uit het leven van St. Martinus uitbeelden. Zij zijn ontworpen door Charles Eyck en geplaatst tussen 1949 en 1955.

Barokke preekstoel

In het fraaie kerkinterieur verder verschillende bijzondere elementen en kunstvoorwerpen. Deze dateren merendeels uit de periode 1490 – 2000. Zo hangt meteen rechts, in een nis, een vrijwel levensgroot crucifix van de hand van Gregorius Schissler (1590(?) – 1638), dat opvalt door zijn plastische weergave en naturalistische vormgeving. Verderop in de kerk de barokke eikenhouten preekstoel, waarschijnlijk uit Antwerpen en vervaardigd tussen 1700 en 1705 in het atelier van Scheemaker. De vrouwenfiguur, staande op de wolken verbeeldt de H. Kerk. Zij draagt de boodschap van haar Zoon, zoals die is overgeleverd door de vier evangelisten. Hun symbolen staan op de kuip. Op het klankbord troont Maria als koningin des hemels.

Doopvont

Een zeldzaam object is de koperen doopvont uit 1621, naar een ontwerp van Gregorius Schissler en uitgevoerd door Herman Potgieter. Het deksel is nog in de trant van de gotiek terwijl poot en voet de renaissance en de barok verraden. Bezienswaardig is verder het in 1958 geplaatste altaarretabel uit het atelier Brom. Het retabel toont een drievoudige symboliek: de Boom des Levens, de Kruisboom en de Gesloten Rozentuin, het symbool voor de maagdelijkheid van Maria. 

Passie-altaar

De eikenhouten koorbanken met aan iedere kant 13 zetels, zijn rijk uitgevoerd. De wangen zijn getooid met fraai houtsnijwerk. Afgebeeld zijn verhalen uit het oude en nieuwe testament en populaire heiligen, zoals Antonius en Franciscus. Het retabel op het vroegere hoofdaltaar stamt uit de periode 1898 – 1901 en is vervaardigd in het atelier Langenberg te Goch. Het is een zogenaamd Passie-altaar. Het telt 140 eikenhouten beelden die gepolychromeerd zijn en daarna zijn verguld met bladgoud. Het overhuivende baldakijn is, toen de kerk uitbrandde en verwoest werd, verloren gegaan.

Onthoofd

Tot slot richten we onze aandacht op het schilderij in het smalle gedeelte van de noorderbeuk met daarop de H. Catharina van Alexandrië, in de middeleeuwen zeer populair vooral bij modistes en zogende moeders. Het schilderij van Marcus Clifford (1698 – 1738), hofschilder van de hertogen van Gelre, toont Catharina, nadat het rad gebroken is en ze op bevel van de keizer wordt onthoofd.

Die katholische Sint Martinuskerk befindet sich an der Grote Kerkstraat in Venlo. Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 16 Uhr, Sonntag von 13 bis 15 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr. Montag und Freitag geschlossen (Angaben ohne Gewähr)