Die deutsch-niederländische Grenze: „Wir reisen durch die ganze Welt, aber wir wissen nicht, was drei Kilometer entfernt passiert.“ Sagt Vincent Pijnenburg. Er plädiert für eine klare Sicht der Dinge – und für deutlich mehr Austausch.


Vincent Pijnenburg an einem Schlagbaum. Foto: Wouter Roosenboom

Venlo (Venlo Van binnen) / 31. März 2022 Wo früher das Blickfeld nicht so weit reichte und diese Region noch wusste, was im deutschen Grenzgebiet vor sich ging, ist diese regionale Verbundenheit durch die Globalisierung zerbröckelt. Das ist die These vonVincent Pijnenburg, Dozent für grenzüberschreitende Unternehmensentwicklung an der Fontys Venlo. Er ist einer derjenigen, die die Aufgabe haben, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Studenten durch Aktivitäten und Forschung zu stärken. Dies ist der zweite Teil unserer Kurzserie „Over de grens“ (Über die Grenze), in der wir einen genaueren Blick auf die Geschäftstätigkeit und das Studium in der Grenzregion werfen.

Geboren und aufgewachsen in der Nähe der Grenze zu Venlo, schien es vorherbestimmt, dass sichVincent Pijnenburg später auf internationale Beziehungen konzentrieren würde. Heute tut er genau das als Dozent – eine Art Hochschulprofessor – an der Fontys Hogescholen in Venlo. Außerdem ist er Vorsitzender des Business Club Maas Rhein und Vorsitzender des Internationalisierungsausschusses von Entrepreneurial Venlo. „Es geht darum, das Potenzial hier in der Grenzregion besser zu nutzen. Wie? Stellen Sie sich vor, Sie unterstützen ein Unternehmen, das in Deutschland tätig werden möchte. Beratung von Studenten und Kontaktaufnahme mit Unternehmen. Die Arbeitsmarktchancen in diesem Bereich besser sichtbar machen. Ja, das geschieht immer noch zu wenig.“

Zwei Bereiche

Dafür gibt es nach Ansicht von Pijnenburg mehrere Gründe. Bescheidenheit ist eine davon. „Es gibt hier spezielle Unternehmen, die zwar viel zu bieten haben, aber nicht genug dafür werben.“ Auch die Grenze spielt seiner Meinung nach eine Rolle: „Die Menschen denken immer noch in Grenzen und sehen interpretieren immer noch zwei Gebiete.“ Und dann sei da noch die Internationalisierung, wie er betont: „Wir reisen durch die ganze Welt, verlagern den Fokus immer weiter, wissen aber nicht, was zum Beispiel drei Kilometer entfernt im Business-Bereich passiert.“ Dies, so Pijnenburg, ändert sich gerade. Es gebe mehr und mehr Initiativen von beiden Seiten, um eine bessere Zusammenarbeit zu erreichen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, stellt er fest: „Es ist wichtig, dass junge Menschen wissen, dass sie hier eine großartige Karriere starten können.“ Auf diese Weise könne man Studenten von hier halten und Studenten von außerhalb interessieren. Aber Bildung allein könne dies nicht leisten. Auch die Regierungen und die Wirtschaft seien wichtige Faktoren. Viele deutsche Studenten studierten an den Fontys-Fachhochschulen, weil die Ausbildung sehr praxisnah ist. „Aber nehmen Sie als Beispiel den öffentlichen Verkehr. Deutsche Studenten, die in den Niederlanden studieren, haben keinen Anspruch auf eine deutsche Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Dies muss flexibler gehandhabt werden. Sehen Sie, es gibt immer Hindernisse. Es ist wichtig, sie zu beseitigen. In erster Linie muss man das auf regionaler Ebene verhandeln und oft auch auf nationaler Ebene lösen. In vielen Fällen kann die Region das nicht alleine tun.“ Pijnenburg erwähnt auch die grenzüberschreitende Arbeit: „Auch das sollte erleichtert werden, ohne zu viel Bürokratie. Auch das hat inzwischen einige Beachtung gefunden.“

Umschulung und Fortbildung

Auf die Frage, wie unsere Region in zehn Jahren aussehen wird bzw. aussehen sollte, antwortet Pijnenburg mit einem Lächeln: „Das ist natürlich schwer vorherzusagen. Aber grundsätzlich denke ich, dass sich die Fontys-Bevölkerung bis dahin stark verändert haben wird. Derzeit sind es vor allem 18- bis 22-Jährige, in Zukunft werden es mehr ältere Menschen sein, die Umschulungs- oder Weiterbildungskurse besuchen.“ Er hofft, dass es dann auch weniger offensichtlich ist, auf welcher Seite der Grenze man arbeitet. „Wie ich schon sagte, bedeutet das weniger Bürokratie. Aber auch im Bereich der Personalbeschaffung werden Maßnahmen ergriffen.“ Die Anwerbebüros konzentrierten sich gleichermaßen auf beide Seiten der Grenze, erklärt Pijnenburg.

Klare Sicht

Pijnenburg stellt fest, dass die Grundlagen vorhanden seien. Es würden immer mehr Initiativen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ergriffen. „Aber es ist immer noch zu abstrakt, es gibt kein Gesamtbild und das behindert die gegenseitige Verzahnung. Wir brauchen eine klare Vision: Was wollen wir von dieser Grenzregion?“ Ja, das sei keine leichte Aufgabe, räumt er ein. Es gehe um soziale Prozesse, um kulturelle Unterschiede, die man nicht einfach umdrehen könne: „Ich glaube sogar, dass die Grenze wegen Corona, wegen der unterschiedlichen Politik in den verschiedenen Ländern, wieder stärker geworden ist.“

Komponente Sprache

Das war der Ausblick, nun wollen wir uns der konkreten Nähe zuwenden. Welche Entwicklungen finden derzeit statt – zusätzlich zu den bereits bekannten, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken? „Es gibt viel zu tun, aber ich möchte Ihnen ein Beispiel nennen. Im September beginnen wir bei Fontys mit einem neuen Nebenfach, ‘Embrace the border’, das für alle offen ist, auch für Menschen von außerhalb von Fontys. Es wird vieles von dem enthalten, worüber wir in diesem Interview gesprochen haben. Die Sprachkomponente, zum Beispiel. Vor 40 Jahren sprach auf niederländischer Seite jeder zumindest etwas Deutsch, aber die jungen Leute von heute sprechen kaum noch Deutsch. Es wird auch auf interkulturelle Kompetenzen geachtet – wie geht man miteinander um? Natürlich wird auch der Unternehmenssektor dabei eine Rolle spielen. Bei Fontys lernen junge Menschen bereits die richtigen Fähigkeiten für einen bestimmten Sektor oder Beruf. Mit ,Embrace the border’ lernen sie auch spezifische Fähigkeiten, die den Gegebenheiten in einer Grenzregion entsprechen”.

Venlo (Venlo Vanbinnen) Waar ooit het blikveld wat minder ver reikte en er in deze regio nog oog was voor wat er in het Duitse grensgebied speelde, daar is die regionale affiniteit door de globalisering afgebrokkeld. Aan onder andere Vincent Pijnenburg, lector Cross-Border Business Development bij Fontys Venlo, de taak door middel van activiteiten en onderzoek de grensoverschrijdende samenwerking tussen bedrijven en studenten te versterken. Dit is het tweede deel uit onze korte serie ‘Over de grens’ waarin we ondernemen en studeren in het grensgebied onder de loep nemen.

Geboren en getogen bij de Venlose grens, leek het wel voorbestemd dat Vincent Pijnenburg zich later op internationale betrekkingen zou gaan concentreren. Dat doet hij tegenwoordig dus als lector – “een soort hogeschoolprofessor” – bij Fontys Hogescholen in Venlo. Tevens is hij voorzitter van Business Club Maas Rhein en voorzitter van de Commissie Internationalisering van Ondernemend Venlo. “Bij dat alles ligt de focus op de potentie die hier in het grensgebied aanwezig is beter te benutten. Hoe? Denk aan het begeleiden van een bedrijf dat in Duitsland zaken wil gaan doen. Het adviseren van studenten en ze in contact brengen met bedrijven. De kansen op de arbeidsmarkt in dit gebied beter zichtbaar maken. Ja, dat gebeurt nog te weinig.”

Twee gebieden

Daar zijn volgens Pijnenburg meerdere oorzaken voor aan te wijzen. Bescheidenheid onder andere. “Er zitten hier bijzondere bedrijven die veel te bieden hebben maar dat te weinig uitdragen.” De grens speelt volgens hem ook een rol. “Mensen denken nog in grenzen en zien dit nog altijd als twee gebieden.” En dan is er de internationalisering, geeft hij aan. “We reizen de hele wereld over, verleggen de focus steeds verder, maar weten niet wat er drie kilometer verderop bijvoorbeeld op zakelijk gebied gebeurt.” Daar komt, zegt Pijnenburg, wel verandering in. “Er zijn van beide kanten steeds meer initiatieven om tot een betere samenwerking te komen.”

Openbaar vervoer

Het onderwijs speelt daarin een sleutelrol, merkt hij op. “Belangrijk is dat jongeren weten dat ze hier een mooie carrière kunnen opbouwen. Op die manier kun je studenten die hier vandaan komen behouden en studenten van buitenaf aan je binden. Dat kan het onderwijs overigens niet alleen. Overheden en bedrijfsleven zijn eveneens belangrijke factoren. Aan de Fontys Hogescholen studeren veel Duitse studenten vanwege het praktijkgerichte karakter van het onderwijs. Maar neem als voorbeeld het openbaar vervoer. Duitse studenten die in Nederland studeren komen niet in aanmerking voor een Duitse ov-kaart. Daar moet meer soepel mee worden omgegaan. Kijk, barrières zijn er altijd; het is zaak die weg te halen. Dat moet je in eerste instantie regionaal bespreekbaar maken en vaak nationaal oplossen; de regio kan dat in veel gevallen niet alleen.” Hij noemt daarnaast het over de grens aan het werk gaan. “Dat moet ook gemakkelijker kunnen, zonder te veel bureaucratie. Ook dat heeft nu wel de aandacht.”

Om- en bijscholing

Op de vraag hoe onze regio er over pakweg tien jaar uitziet, of zou moeten uitzien, geeft Pijnenburg met een glimlach antwoord: “Dat is natuurlijk lastig te voorspellen. Maar in grote lijnen denk ik dat de populatie van Fontys dan behoorlijk is veranderd. Nu bestaat die veelal uit 18- tot 22-jarigen; tegen die tijd zullen er meer ouderen onderwijs volgen in het kader van omscholing of bijscholing.” Hij hoopt dat het dan ook minder evident is aan welke zijde van de grens je werkt. “Zoals gezegd, dat betekent minder bureaucratie. Maar ook stappen zetten op het gebied van recruitment. Dat wervingskantoren zich even sterk concentreren op beide zijden van de grens.”

Duidelijke visie

De basis is er, constateert Pijnenburg; er komen steeds meer initiatieven om over de grens samen te werken. “Maar het is nog te abstract, het totaaloverzicht ontbreekt en dat bemoeilijkt de kruisbestuiving. Er moet een duidelijke visie komen: wat willen we met deze grensregio?” Ja, dat is geen eenvoudige opgave, erkent hij. Het gaat om maatschappelijke processen, cultuurverschillen die je niet zomaar kunt ombuigen. “Sterker nog, ik denk dat door corona, door het verschillende beleid op dat vlak in de diverse landen, de grens juist weer wat sterker is geworden.”

Taalcomponent

Dat was het vergezicht, dan nu de meer concrete nabijheid. Welke ontwikkelingen spelen er momenteel, naast de al bekende, om die grensoverschrijdende samenwerking te versterken? “Er speelt het nodige, maar laat ik één voorbeeld noemen. In september starten we bij Fontys met een nieuwe minor ‘Embrace the border’ – die is voor iedereen toegankelijk, dus ook mensen van buiten Fontys. Daarin komt veel terug van waar we het in dit gesprek over hebben gehad. De taalcomponent bijvoorbeeld. Veertig jaar geleden sprak iedereen wel wat Duits, de jongeren van nu nauwelijks meer. Er komt ook aandacht voor interculturele vaardigheden – hoe ga je met elkaar om? Uiteraard zal het bedrijfsleven daarin eveneens een rol spelen. Jongeren leren bij Fontys al de juiste vaardigheden voor een bepaalde sector of functie. Met ‘Embrace the border’ leren ze tevens specifieke vaardigheden die aansluiten bij wat er in een grensregio speelt.”