Mit Papiersilhoutten überzeugt der Künstler Ties Poet. Im Missionsmuseum sind seine Werke gerade in einer Ausstellung zu sehen. Im Frühjahr soll sogar ein Buch dazu erscheinen. Unser Redaktionskollege Jac Buchholz hat mit Ties Poeth gesprochen.

Künstler Ties Poet lässt sich von der Inspiration leiten. Foto: Missionsmuseum

Steyl (Jac Buchholz/ Venlo Vanbinnen) / 13. Dezember 2021 „Aus Papier ausgeschnitten“ ist der Titel der Ausstellung, die am Mittwoch, 8. Dezember, im Missionsmuseum in Steyl eröffnet wurde. Es dreht sich um die Scherenschnittkunst des Tegeler Künstlers Ties Poeth. Es handelt sich weniger um eine Technik als um eine Arbeitsweise.

Ties Poeth, Papierschneider, Animationsfilmer und Möbeldesigner, lässt sich nicht in eine Beschreibung pressen. Während seines Studiums an der Rijksacademie in Amsterdam lernte er den Papierschnitt kennen. „Es ist eine Methode, um zu arbeiten. Ich schneide Silhouetten aus schwarzem Karton aus und klebe sie auf weißes Papier. Es sind Bilder, die ich auch in Filmen verwendet habe. Ja, man kann es ein wenig mit dem javanischen Wajang-Spiel vergleichen, bei dem die Puppen hinter einer Leinwand beleuchtet werden, so dass man nur ihre Schatten sieht.“

Eine gedämpftere Form dieses Schattenspiels sind also die Animationen, die er macht. Vor einem Jahr erschien sein erstes Buch in dieser Form mit dem Titel ‚De Vloed‘ (Die Flut) über die Sint-Elisabeth-Flut, die vor fast 600 Jahren stattfand und über das Wunder von Niervaart, das Breda nach der Flut zu einem Wallfahrtsort machte. Ein zweites Buch wird im nächsten Frühjahr erscheinen und sich auf die Ausstellung stützen, die derzeit im Missionsmuseum zu sehen ist. Poeth: „Die Idee dazu ist vor einigen Jahren entstanden. Dem Museum ging es nicht besonders gut, und es war von der Schließung bedroht. Ich wollte ein Tier-ABC machen.“

Er erklärt, was er damit meint: „Silhouetten von Tieren aus der Sammlung des Missionsmuseums. Jetzt, da das Museum eine neue Richtung eingeschlagen hat und es ihm besser geht, haben wir beschlossen, die Ausstellung damit zu verbinden. Nicht nur mit aus Papier ausgeschnittenen Tiersilhouetten, sondern auch mit markanten Orten in der Umgebung des Museums.“

Insgesamt besteht die Ausstellung aus über 170 Werken, an denen er etwa zwei Jahre lang gearbeitet hat, sagt Poeth. „Mehr als 50 etwas größere Drucke und 120 Kreise. Letztere sind von Tiersilhouetten umrahmt. Viele dieser Werke haben eine Anekdote, einen Bezug zur Geschichte oder etwas, das das Werk charakterisiert“. Dass die Ausstellung von dem ehemaligen Venloer Stadtdichter Daan Doesborgh eröffnet wurde, sei kein Zufall, erklärt Poeth. „Das Buch, das im Zusammenhang mit der Ausstellung veröffentlicht wird, besteht aus mehreren Kapiteln, zu denen Daan jeweils eine Einleitung verfasst hat“.

Das Buch ‚A collection of animals ‚at‘ Steyl‘, so Poeth abschließend, wird auf Niederländisch, Deutsch und Englisch erscheinen. Und wann? „Nächstes Frühjahr. Interessenten können sich aber schon jetzt dafür anmelden“.

Steyl (Jac Buchholz/ Venlo Vanbinnen) ‘Uit papier gesneden’, zo luidt de titel van de woensdag 8 december gestarte expositie bij het Missiemuseum in Steyl. Daarin draait het om de papiersnijkunst van de uit Tegelen afkomstige kunstenaar Ties Poeth. “Dat is niet zozeer een techniek maar een manier van werken.”

Papiersnijder, animatiefilmmaker en meubelontwerper, Ties Poeth is niet onder een omschrijving te vangen. Met het papier snijden maakte hij al kennis tijdens zijn studie aan de Rijksacademie in Amsterdam. “Het is een manier van werken. Ik snijd silhouetten uit zwart karton en plak die op wit papier. Het zijn afbeeldingen die ik ook in films heb gebruikt. Ja, je kunt enigszins vergelijken met het Javaanse wajangspel waarbij poppen achter een scherm worden aangelicht zodat je alleen hun schaduwen ziet.”

Een meer verstilde vorm van dat schimmenspel zijn dus de animaties die hij maakt. Een jaar geleden verscheen zijn eerste boek in die vorm, genaamd ‘De Vloed’ over de Sint-Elisabethsvloed die bijna zeshonderd jaar geleden plaatsvond en over het Mirakel van Niervaart dat na die vloed Breda tot bedevaartplaats maakte. Een tweede boek verschijnt komend voorjaar en heeft als basis de expositie die nu bij het Missiemuseum is te zien. Poeth: “Het idee ervoor ontstond een aantal jaren geleden. Het ging niet zo goed met het museum en sluiting dreigde. Ik wilde toen een dieren-ABC maken.”

Hij legt uit wat hij daarmee bedoelt. “Silhouetten van dieren uit de collectie van het Missiemuseum. Nu het museum een nieuwe weg in is geslagen en het weer beter gaat, hebben we besloten er de expositie aan te koppelen. Met niet alleen uit papier gesneden silhouetten van dieren maar eveneens markante plekken uit de omgeving van het museum.”

In totaal bestaat de expositie uit ruim 170 stukken waar hij zo’n twee jaar aan heeft gewerkt, zegt Poeth. “Meer dan 50 wat grotere prenten en 120 cirkels. Dat laatste zijn omcirkelde silhouetten van dieren. Bij veel van die werken hoort een anekdote, een verwijzing naar de historie of iets wat het werk kenmerkt.” Dat de expositie werd geopend door de voormalige Venlose stadsdichter Daan Doesborgh is niet zomaar, legt Poeth dan uit. “Het boek dat naar aanleiding van de tentoonstelling verschijnt bestaat uit diverse hoofdstukken en Daan heeft voor elk van die hoofdstukken een inleiding geschreven.”

Het boek ‘Een collectie dieren ‘op’ Steyl’, zegt Poeth tot slot, verschijnt in zowel het Nederlands als Duits en Engels. En wanneer? “Komend voorjaar. Belangstellenden kunnen er echter nu al op inschrijven.”