Im Rahmen des Festivals “As Equals” wird am Sonntag, 13. November, um 16 Uhr in De Nieuwe Scene in Venlo der Dokumentarfilm “What borders share” gezeigt. Die Produzentin Katinka Schlette, die selbst in der deutsch-niederländischen Grenzregion aufgewachsen ist, möchte die Zuschauer zum Nachdenken über Grenzen und ihre Beziehung zu den sie umgebenden Kulturen und Identitäten anregen. Das Deutschland-Niederlande Huis, Teil der Bibliothek Venlo, ist an der Organisation dieser Aktivität beteiligt.


Unsere Landschaft kennt keine Grenzen: Katinka Schütte und Kamera. Foto: Archiv Katinka Schlote

Venlo (Jac Buchholz) / 9. November 2022 Zef Mertens, Projektleiter des Huis Deutschland-Niederlande, erklärt, dass das Festival “As Equals” bereits seit mehreren Jahren von De Nieuwe Scene und einigen Limburger Partnern organisiert wird. “Wir hatten die Möglichkeit, gemeinsam zu gestalten. Schließlich suchst du etwas, das dir nahe ist, zum Beispiel den Kontakt zwischen den Niederlanden und Deutschland im Grenzgebiet. Ich habe den Film von Katinka gesehen und wusste sofort, dass er perfekt zu unseren Vorstellungen passt. Sie betrachtet den Begriff der ‘Grenze’ in einem sehr weiten Sinne, indem sie beispielsweise auch Identität und Kultur in ihre Geschichte einbezieht.”

Die Dokumentarfilmerin Katinka Schlette (geb. 1992) kennt sich aus mit visueller Anthropologie und Sozialgeographie. Sie verbrachte ihre Kindheit in Niel, einem Dorf in der deutschen Gemeinde Kranenburg. Seit ihrem dritten Lebensjahr ging sie in Nijmegen zur Schule. Das Grenzgebiet lag ihr daher lange Zeit sehr am Herzen. “Und das ist immer noch so”, sagt sie, “wenn ich Familie und Freunde in Amsterdam besuche, wo ich jetzt lebe.” Wie ist sie auf die Idee für den Dokumentarfilm gekommen? “Das war vor etwa drei Jahren; ich durfte einen Pitch für das Filmfestival ‘Go Short’ machen. Ich hatte mich schon seit einiger Zeit gefragt, ob die Menschen – insbesondere in einem Grenzgebiet – noch wissen, dass es eine Grenze gibt. Was geschieht mit uns, wenn wir bei Objekten verweilen, die noch immer die Grenze repräsentieren, wie beispielsweise ein Grenzposten oder ein Grenzgebäude? Damit wollte ich etwas machen.”

Also fuhr sie mit dem Fahrrad los, um das Grenzgebiet in der Nähe der Gegend, in der sie aufgewachsen ist, erneut zu erkunden. Sie suchte nach Orten, die in ihren Augen etwas über diese Grenze zu sagen hatten. Sie untersuchte, wo und wie die Grenzlinie noch immer greifbar und sichtbar ist. Über das Ergebnis dieser Forschung, dieser Suche, möchte sie nicht allzu viel sagen. Sie lacht: “Dann nehme ich dem Betrachter im Vorfeld den Raum, selbst über die Grenze nachzudenken. Ich glaube, jeder hat so seine eigenen Gefühle zu diesem Thema”. Was Katinka sagen will, ist, dass sie den Dokumentarfilm, den sie zusammen mit dem Kameramann Sam van Zoest und dem Komponisten Youssef El Fassi gedreht hat, als eine poetische Beobachtung sieht. “Ich habe mich nicht für das übliche Dokumentarfilmformat entschieden, sondern der Landschaft die Hauptrolle gegeben”, sagt sie.

Sie sagt, dass sie die Grenzregion jetzt mit anderen Augen sieht als früher. “Ich habe es immer als etwas Besonderes empfunden, dass wir in diesem Teil der Welt so einfach die Grenze überschreiten können. Vor nicht allzu langer Zeit war das noch anders. Damals gab es noch Grenzkontrollen und Zollposten. Und mein Vater stammt ursprünglich aus Ostdeutschland und lebte später als junger Mann in West-Berlin. Er weiß genau, was eine physische Grenze ist. Seine Erzählungen darüber haben sicherlich auch dazu beigetragen, mein Interesse an diesem Thema zu wecken. Während der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm wurde mir das noch bewusster. Nach Beendigung des Dokumentarfilms möchte sie mit den Besuchern sprechen. “Ich würde gerne hören, was sie über dieses Thema denken und welche Erfahrungen sie selbst gemacht haben. Offensichtlich hat man in Venlo eine ähnliche Situation wie ich früher in Kranenburg – sie leben gleich hinter der Grenze”.

Zef Mertens schließt mit der Bemerkung, dass er auf das anschließende Gespräch sehr gespannt ist. Der Nachmittag wird mit einer poetischen Lesung von Dana Spunda enden, sagt er. “Dana schreibt aus ihrer reichen Lebenserfahrung heraus, darunter die lebensverändernde Entscheidung, vor 15 Jahren über scheinbar verschwundene Grenzen hinweg von Polen in die Niederlande nach Venlo auszuwandern.”

Siehe auch www.watgrenzendelen.com.

Venlo (Jac Buchholz) Als onderdeel van het ‘As Equals’ festival wordt op zondag 13 november om 16.00 uur de documentaire ‘Wat grenzen delen’ bij De Nieuwe Scene in Venlo vertoond. Maakster Katinka Schlette (foto), zelf opgegroeid in het Nederlands-Duitse grensgebied, wil de kijker aan het denken zetten over grenzen en hun relatie tot omringende culturen en identiteiten. Het Duitsland-Niederlande Huis, onderdeel van Bibliotheek Venlo, is betrokken bij de organisatie van deze activiteit.

Documentairemaakster Katinka Schlette (1992) heeft een achtergrond in de visuele antropologie en sociale geografie en woonde in haar jeugd in Niel, een van de dorpen van de Duitse gemeente Kranenburg. Ze ging sinds ze drie jaar oud was in Nijmegen naar school. Het grensgebied was voor haar dan ook lange tijd heel dichtbij. “En nog”, zegt ze, “als ik vanuit Amsterdam, waar ik nu woon, bij familie en vrienden op bezoek ga.” Hoe kwam ze op het idee voor de documentaire? “Dat ontstond zo’n drie jaar geleden; ik mocht een pitch doen voor het ‘Go Short’ filmfestival. Ik vroeg me al langer af of mensen – zeker in een grensgebied – nog beseffen dat er een grens is. Wat gebeurt er met ons als wij stilstaan bij objecten die de grens nog verbeelden, zoals een grenspaal of grensgebouw? Daar wilde ik iets mee doen.”

Dus ging ze al fietsend het grensgebied dicht bij de omgeving waarin ze is opgegroeid herverkennen. Zocht ze naar plekken die in haar ogen iets te vertellen hadden over die grens. Onderzocht ze waar en hoe de grenslijn nog voelbaar en zichtbaar is. Over wat het resultaat van dat onderzoek, die zoektocht is, wil ze niet al te veel vertellen. Ze lacht: “Dan ontneem ik de toeschouwer op voorhand al ruimte om zelf over de grens na te denken. Ik denk dat iedereen daar zo een eigen gevoel bij heeft.” Wat Katinka wel kwijt wil is dat ze de documentaire – die ze samen maakte met cameraman Sam van Zoest en componist Youssef El Fassi – ziet als een poëtische observatie. “Ik heb niet voor de gebruikelijke documentaire-format gekozen, maar geef het landschap de hoofdrol.”

Ze geeft aan dat ze anders naar het grensgebied is gaan kijken dan voorheen. “Ik vond het wel altijd bijzonder dat we in dit deel van de wereld zo gemakkelijk de grens over kunnen. Nog niet zo lang geleden was dat wel anders. Toen had je nog grenscontroles, douaneposten. En mijn vader komt oorspronkelijk uit Oost-Duitsland en woonde later als jonge man in West-Berlijn. Hij weet helemaal wat een fysieke grens is. Zijn verhalen daarover hebben zeker ook bijgedragen aan mijn interesse voor dit onderwerp. Tijdens het maken van de documentaire ben ik me daar nog meer bewust van geworden.” Na afloop van de documentaire wil ze graag met de bezoekers in gesprek. “Ik wil graag horen hoe zij over dit thema denken, wat hun ervaringen zijn. Je hebt in Venlo natuurlijk eenzelfde situatie als ik vroeger in Kranenburg – je bent zo de grens over.”

Zef Mertens sluit af met de opmerking dat hij heel benieuwd is naar het aansluitend gesprek. De middag, zegt hij, wordt afgesloten met een poëtische voordracht door Dana Spunda. “Dana schrijft vanuit haar rijke levenservaring waaronder de levens veranderende beslissing om 15 jaar geleden over ogenschijnlijk verdwenen grenzen van Polen naar Nederland (Venlo) te emigreren.”

Zie ook www.watgrenzendelen.com